Vorträge
-
14. April 2011
Vom Bodensee nach Polen
SS-Obersturmbannführer Heinrich Koeppen und das III. Bataillon der SS-Standarte Germania in Radolfzell
Dr. Jürgen Klöckler (Stadtarchiv Konstanz) -
12. April 2011
Konstanz: Wohnort – Freiraum – Spannungsfeld
Drei Forschungsprojekte zu Aushandlung und Aneignung städtischer Peripherien und Zentren stellen sich vor
-
7. April 2011
Größte Härte… Verbrechen der Wehrmacht in Polen (September bis Oktober 1939)
Vernissage der Ausstellung
-
9. Februar 2011
Vergangenheitsbewältigung ohne Chancen? Der Fall der Bürgerkriege
Prof. Dr. Pier Paolo Portinaro (Politische Philosophie, Universität Turin, z.Z. Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
3. Februar 2011
Can the history of humanitarianism teach us anything?
A technological approach
Prof. Bertrand Taithe (Manchester) -
3. Februar 2011
Playing the Law
Polish Dissidents and the Mechanics of the “Helsinki Effect”
Dr. Jarosław Kuisz (Warsaw University) -
26. Januar 2011
Politiken des Übersetzens. Menschenrechte und Gender in der arabischen Welt
Prof. Dr. Bettina Dennerlein (Zürich)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
20. Januar 2011
Israels Sicherheitsdilemma
Dr. Thomas Rid
Vortrag -
19. Januar 2011
Irrtum als Antrieb? Eine etwas andere Geschichte der Wissenschaft
Prof. Dr. Bernhard Kleeberg (Konstanz/Exzellenzcluster), Prof. Dr. Ulrich Wengenroth (München), Prof. Dr. David Gugerli (Zürich, Konstanz/Zukunftskolleg)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft im Visier -
17. Januar 2011
Das Ende der Demokratisierung - Kehren die Diktaturen zurück?
Prof. Dr. Wolfgang Merkel (WZB, Berlin)
Vortrag